Monatsübung September

03.09.2024
In dieser Übung ging es um das Thema Brandbekämpfung mit Schaum.

In den meisten Fällen wird zur Brandbekämpfung Wasser verwendet, welches einfach zu handhaben ist und aus Gewässern oder städtischen Leitungen entnommen wird. In manchen Fällen hat reines Wasser jedoch eine sehr schlechte Löschwirkung, hilft überhaupt nicht zur Brandbekämpfung oder macht das vorhandene Geschehen nur schlimmer.

In einigen genannten Fällen kann hier Schaum eingesetzt werden. Mittels einem Zumischer wird Schaummittel ins Wasser hinzugemischt und erzeugt beim Austritt aus dem Strahlrohr – durch die zusätzlich hinzugefügte Luft – eine Schaumschicht, wie es auch von zuhause bekannt ist.

Hier wird noch zwischen Leicht-, Mittel- und Schwerschaum unterschieden – abhängig davon, wie das Verhältnis von Wasser zu Schaum ist.
Da dieses Einsatzmittel mit bedacht eingesetzt werden muss (ausreichende Menge von Schaummittel ist hier ein entsprechendes Stichwort), aber auch der Aufbau und die Handhabung ein wenig komplizierter ist, wird dies entsprechend eingeübt und vertieft.