Leistungsabzeichen

23.09.2022
Das Leistungsabzeichen "Die Gruppe im Löscheinsatz" wurde in Mintraching von insgesamt 14 Prüflingen erfolgreich abgelegt.

In diesem Jahr wurde wieder das Leistungsabzeichen bei der freiwilligen Feuerwehr Mintraching absolviert. Insgesamt haben 3 Frauen und 11 Männern teilgenommen. 

Hierbei ein herzliches Dankeschön an die Prüfer für die entsprechende Bewertung der Durchführung, an unseren Ausbilder für die Organisation und an die Bewirtung für die Bereitstellung der nachträglich verdienten Stärkung im alten Schulhaus.

Alle angetretenen Kameraden und Kameradinnen haben die Leistungsprüfung erfolgreich bestanden. Das Bild beinhaltet alle Prüflinge inkl. Prüfer, KBM, Ausbilder und 1. Kommandant. (Namensauflistung Bild von links nach rechts - Vollbild durch klick auf das Bild)
Sebastian Bösl, Kreisbrandmeister Reinhold Jasch, Alfred Ziegltrum, Feuerwehr Neufahrn Florian Bauer, Feuerwehr Eching Bernhard Kufner, Vanessa Müller, Lisa Eder, Matthias Manhart, Marc Berger, Dominik Schmalz, Christian Weber, Christian Buschendorf, Alexander Behr, Leon Bösl, Florian Schlammerl, Michael Dirrigl, 1. Kommandant Feuerwehr Mintraching Ludwig Felsner, Julia Feyler, Ausbilder Feuerwehr Mintraching Lukas Schablitzki, Feuerwehr Fahrenzhausen Manfred Waldner  


Zum Leistungsabzeichen allgemein:

Insgesamt besteht das Leistungsabzeichen aus 6 Stufen, wobei die nächsthöhere Stufe im 2-jährigen Turnus abgelegt werden kann.

Generell gibt es eine Höchstzahl an zulässiger Fehlerpunktzahl pro Gruppe. Das bedeutet, zum Abschluss werden die vorhandenen Fehlerpunkte zusammengezählt und die ganze Gruppe beurteilt. Eine Gruppe besteht immer aus 9 Leuten.

Je nach abgelegter Stufe besteht das Abzeichen aus 4 Teilaufgaben.

Die erste Teilaufgabe (ab Stufe 3) besteht darin, Fragen zu beantworten. Diese können aus dem Themengebiet Fahrzeugkunde, Gefahrensymbole, etc. bestehen. Diese Fragen sind in Einzelarbeit zu erledigen. Sind alle damit durch, geht es an die Teilaufgabe 2.

Vor der zweiten (kann auch vor der ersten geschehen) Teilaufgabe werden die jeweiligen Positionen gelost. Jeder bekommt damit eine Position innerhalb der nachfolgenden 3 Aufgabengebiete zugelost. Nicht gelost werden Gruppenführer und Maschinist. Diese stehen bereits zu Beginn fest.

Aufgabe 2 besteht aus dem Themengebiet Knoten und Stiche. Hierbei werden je nach Anforderung unterschiedliche Knoten abgefragt. Jeder Knoten hat dabei seine vorgegebene Zeit, in der der Prüfling diesen auszuführen hat.

Aufgabe 3 ist der Löschaufbau mit der Lageschilderung „Zimmerbrand im Erdgeschoss, keine Menschen und Tiere in Gefahr“. Die Wasserversorgung wird von einem Unterflurhydranten sichergestellt, der Angriffstrupp geht zum Löschen des Brandes in den Innenangriff vor, der Wassertrupp rüstet sich als Sicherungstrupp aus und der Schlauchtrupp übernimmt den Außenangriff, sobald die Straßenabsperrung aufgebaut ist. Nach durchgeführter Übung wird alles wieder im Feuerwehrauto verlastet.

Aufgabe 4 ist das Saugschlauchkuppeln. Hier werden die auf dem Auto verlasteten 4 Saugschläuche zusammengekuppelt, mit entsprechenden Leinen gesichert und an der Pumpe angekuppelt. Anschließend wird die Ausführung kontrolliert und eine sogenannte Trockensaugprobe durchgeführt. Das bedeutet, der eigentlich am Ende befindliche Fangkorb wird entfernt, ein Blinddeckel aufgebracht und mithilfe der Pumpe im Schlauch ein Unterdruck erzeugt. Anschließend wird das Fahrzeug abgestellt und kontrolliert, ob der Druck abfällt. Innerhalb von 120 Sekunden darf der Druck um maximal 0,1 Bar absinken.
Ist dies erledigt, werden auch hier wieder alle benutzten Einsatzmittel auf dem Feuerwehrauto verlastet und vor dem Auto angetreten.

Vor dem Auto wird dann das Resultat der durchgeführten Prüfung verkündet und ggf. vorhandene Fehlerpunkte aufgezeigt.